Die Grammatik der Kunst
Es ist ja auch sonst was passiert! Hommage für den Dirigenten Nikolaus Harnoncourt am Konzerthaus Berlin
Olaf BrühlWenn sich ein Musiker unserer Zeit mit historisch-kritischen Einspielungen um die Klassik verdient gemacht hat, ist es Nikolaus Harnoncourt. »Als ich zum 20. Mal die g-Moll-Symphonie von Mozart spielte, und die Leute begannen zu lächeln und im vermeintlich richtigen Takt den Kopf zu wiegen, da wurde mir grausam zumute. Ich bekam einen heiligen Zorn auf den Dirigenten, der das Werk so spielte, dass derlei möglich wurde, obwohl das die tragischste Musik überhaupt ist«, erklärte der Dirigent einmal.
Am 6. Dezember 1929 wurde Harnoncourt in Berlin geboren . Aufgewachsen ist er in Graz. Ablehnend bis höhnisch reagierte das eingefleischte Klassik-Publikum anfänglich auf seine historisierende Aufführungspraxis. Dem glättend romantischen Einheitsklang setzten er und seine Mitstreiter das Musizieren mit originalen Instrumenten entgegen. In den Altpartien sangen neben Knaben auch Countertenöre, was den Rollenklischees des Konzertlebens widersprach und neue Perspekt...
Artikel-Länge: 5409 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.