Zu arm, um gay zu sein?
Warum dieses Jahr in Berlin drei Christopher Street Days gleichzeitig stattfanden. Eine Bestandsaufnahme
Wolfgang MüllerEs gab den Ur-CSD, der zur Siegessäule zog, dann das von politischen Parteien angeführte CSD-Aktionsbündnis, das sich nach Schöneberg bewegte und schließlich den Kreuzberger CSD.
Die Spaltungen oder Vervielfältigungen des CSD belegen, daß die LGBT-Diskriminierung (Lesbian, Gay, Bisexual und Trans) kaum isoliert von anderen sozialen oder politischen Themen betrachtet werden kann. Und so tauchte beim Kreuzberger CSD ein Transparent auf, auf dem stand: »Too poor to be gay!«
Der erste CSD
Im Jahr 1979 meldete der Schwulenaktivist Andreas Pareik den ersten CSD bei der Westberliner Polizei an. Er war gerade aus New York zurückgekommen und sehr beindruckt von der Vorbereitung des zehnten Jahrestages der Demonstrationen gegen die homophobe Polizeiwillkür, berichtet der Mitorganisator Ber...Artikel-Länge: 8700 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.