»Weiter so« unmöglich
Geschichte. DDR 1989 (Teil I): Die Leipziger Frühjahrsmesse stand im Zeichen intensivierter Zusammenarbeit mit der BRD. Die SED-Führung versuchte so, ihren Rückstand in der Entwicklung der Mikroelektronik wettzumachen
Jörg RoeslerVor bald 25 Jahren, im Herbst 1989, begannen in der DDR die großen Montagsdemonstrationen. Es formierten sich – meist um die evangelische Kirche herum – verschiedene Oppositionsbewegungen. Die SED und die Blockparteien erwachten aus ihrer Lethargie – Reformkräfte sammelten sich nach der Abwahl des Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker in der Regierung Hans Modrow. Dennoch: Der Anfang vom Ende des sozialistischen Landes war eingeläutet worden.
Professor Dr. Jörg Roesler blickt aus politökonomischer Sicht für jW auf die Ereignisse zurück. Auf sechs Themaseiten in loser Folge geht der Wirtschaftshistoriker auf die »Vorkrise« im Sommer ein, auf das sogenannte Schürer-Papier, auf die Reformvorstellungen Modrows, auf dessen gemeinsame Planungen mit dem französischen Ministerpräsidenten François Mitterrand und auf die BRD-Regierung, die dem Ganzen einen Riegel vorschob. (jW)
Der Bericht im Neuen Deutschland über die Eröffnung der Leipziger Frü...
Artikel-Länge: 21736 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.