3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Juni 2023, Nr. 131
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
01.03.2014 / Feuilleton / Seite 13

Lenin in der Straßenbahn

Geschichte wird von den Siegern gemacht, aber nicht finanziert: Ein Film über die FDJ-Hochschule »Wilhelm Pieck« aus Finnland

Christof Meueler
Wo sind wir jetzt? Seele versetzt, Herzen verkauft,
ich halt’s nicht mehr aus!
Ton Steine Scherben, 1983


Das Lied »El Pueblo Unido« kostet 10000 Dollar die Minute, will man es in einem Film verwenden. Die Rechte liegen beim Musikverlag Schott in Mainz. Nur die für die Komposition. Möchte man »El Pueblo Unido«, gesungen von Inti Illimani oder Quilapayún, wird es noch teurer.

Geschichte muß man sich leisten können. Zum Beispiel den Satz »Geschichte wird von den Siegern gemacht«. Den wollten MDR und RBB nicht in einem Dokumentarfilm dulden, der von der FDJ-Jugendhochschule »Wilhelm ­Pieck« am Bogensee handelt. Weil sie nicht darauf verzichten wollte, bekam die finnische Regisseurin Kirsi Marie Liimatainen vom deutschen Fernsehen kein Geld für ihren Film »Comrade where are you today?«

Der offizielle Vorwurf lautete, sie orientiere sich zu wenig an der »deutsch-deutschen Geschichte«. Warum sollte sie? Sie war ja damals aus Finnland in den Wald von Wan...






Artikel-Länge: 5864 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €