3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. Mai 2023, Nr. 122
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
07.09.2013 / Geschichte / Seite 15

»Gegen die Deutschen!«

9. September 1943: Nach Italiens Waffenstillstand mit den Alliierten gründete sich ein breites antifaschistisches Komitee

Gerhard Feldbauer
Am 25./26. Juli 1943 stürzte der faschistische Diktator Benito Mussolini. Kurz darauf setzte durch eine Palastrevolte führender Kreise von Kapital, Monarchie und Militär, unterstützt vom Vatikan, König Vittorio Emanuele III. mit Marschall Pietro Badoglio an der Spitze eine Militärregierung ein (siehe jW-Geschichte 20./21.7.2013). Die Verschwörer brachen mit der faschistischen Achse mit Hitlerdeutschland und nahmen Waffenstillstandsverhandlungen mit den anglo-amerikanischen Alliierten auf. Sie wollten jedoch im Krieg eine neutrale Position einnehmen. Innenpolitisch wurden die Partei des »Duce« und ihre Gliederungen verboten – die faschistische Diktatur sollte in eine klerikal-faschistische umgewandelt werden. Von der Freilassung der politischen Gefangenen suchte Badoglio zunächst Kommunisten und Anarchisten auszuschließen. Erst als Gewerkschafter, Kommunisten (IKP) und Sozialisten (ISP) einen Generalstreik dagegen ankündigten, wurden die Beschränkung...

Artikel-Länge: 7176 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €