Auf dem Prüfstand
Geschichte. Der 17. Juni 1953 (Teil III): Volksaufstand oder Putschversuch? Verfälschende Rückblicke auf unleugbare Tatsachen
Jörg RoeslerAus Anlaß des 60. Jahrestages der Ereignisse vom 17. Juni 1953 in der DDR widmet sich jW ihnen in einer vierteiligen Serie. Am 28. Januar erschien Teil I »Strategiewechsel«: Da vom Westen die Vereinigung Deutschlands verhindert wurde, geht die SED den »Aufbau des Sozialismus« bei verschärfter Blockkonfrontation an. Am 6. März folgte Teil II »Zweifelnde Entschlossenheit«: Nach dem »Feldzug für strenge Sparsamkeit« korrigiert die SED ihre Wirtschaftspolitik. Den Schluß dieser Serie können Sie am 23. Juli lesen: »Neuer Kurs« – gelungene Reparaturmaßnahmen und Bodenbereitung für erste Wirtschaftsreformen
Kaum ein Tag war nach den Ereignissen des 17. Juni vergangen, da hatten DDR und BRD ihre Erklärung für deren Ursachen und Hintergründe parat. Gegensätzlicher sind die Interpretationen für ein und dasselbe Ereignis wohl selten gewesen. Im Osten titelte das Neue Deutschland am 18. Juni »Zusammenbruch des Abenteuers ausländischer Agenten in Berlin«. Drei...
Artikel-Länge: 21279 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.