Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
25.04.2013 / Thema / Seite 10

Krupp und Konsorten

Das Großkapital und die Neuordnung des industriellen Verbandswesens im ­deutschen Faschismus

Reiner Zilkenat
In den Monaten, die auf die Machtübertragung an die Faschisten folgten, existierten bei nicht wenigen Mitgliedern der Nazipartei Fehleinschätzungen und Mißverständnisse über den künftigen wirtschaftspolitischen Kurs. Die Ursache hierfür lag vor allem im spezifischen Charakter der NSDAP. Einerseits verfügte sie über eine heterogene Massenbasis, die neben Angehörigen aus anderen sozialen Klassen und Schichten aus einer Vielzahl von kleinen und mittelständischen Selbständigen bestand, die in den Jahren der kapitalistischen Weltwirtschaftskrise verelendet waren oder zumindest befürchten mußten, proletarisiert zu werden. Die demagogischen Forderungen der Nazis nach einer Vergesellschaftung der Warenhäuser, nach dem zu entfaltenden Kampf gegen das »jüdische« Großkapital (»raffendes Kapital«), gegen die »Börsen-Jobber« und Konzerne fielen hier auf einen äußerst fruchtbaren Boden.

Andererseits dachten die Anführer der ­NSDAP, besonders Adolf Hitler und Hermann G...

Artikel-Länge: 20826 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €