»Vorausgesetzt, Sie leben dann noch«
Seit April 2012 wird in Spanien Migranten ohne Aufenthaltserlaubnis medizinische Hilfe verweigert. Ein Gespräch mit Corina Tulbure
Carmela NegreteCorina Tulbure ist Sozialarbeiterin und Beraterin für Einwanderer, andere gefährdete Gruppen und Minderheiten in der Vereinigung Gesundheit und Familie (Asociación Salut i Familia) in Barcelona
Mit dem Prinzip eines universellen Gesundheitssystems scheint man in Spanien gebrochen zu haben. Die konservative Regierung unter Ministerpräsident Mariano Rajoy hatte im vergangenen Jahr Kürzungen verabschiedet, durch die verschiedene Gruppen aus der Versorgung im öffentlichen Gesundheitswesen ausgeschlossen sind. Welche Menschen betrifft das?
Artikel-Länge: 4651 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.