Lohnsklaverei
Zahl der Selbständigen nahm stark zu
Flexibilisierung ist seit Anfang der 1980er Jahre einer der Lieblingsbegriffe des Unternehmerlagers, wenn es um die Arbeitszeiten, Kündigungsschutz und ähnliches geht. Flexibilisierung ist auch ein zentraler Bestandteil der bitteren »Reform«-Medizin, die Bundeskanzlerin Angela Merkel den Regierungschefs der EU in den Schlund zwingen will, um ein Europa nach dem Geschmack der deutschen und europäischen Unternehmerverbände zu schaffen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat nun eine Studie vorgelegt, die einen der Bausteine der deutschen Flexibilisierungsstrategie unter die Lupe nimmt: die Zunahme der sogenannten Solo-Selbständigen, also jener inzwischen 2,6 Millionen Menschen, die ein Ein-Mann-Unternehmen führen, das im übrigen oft ein Ein-Frau-Unternehmen und dann besonders prekär ist. Die nackten Fakten: Zwischen 2000 und 2011 ist die Zahl dieser Solisten um beachtliche 40 Prozent gestiegen. Haupttriebkraft ...
Artikel-Länge: 2946 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.