Globale Trendwende
US-Denkfabrik macht Niedergang neoliberaler Globalisierung aus. Indizien lassen auf Umleitung wichtiger Investitionsströme in nationale und regionale Strukturen schließen
Rainer RuppZwar habe das Wachstumstempo des Welthandels in den letzten 60 Jahren kontinuierlich das des Welt-Bruttoinlandsproduktes (BIP) übertroffen, aber schon vor 2007 sei die Differenz rückläufig gewesen, »da die Kräfte der Regionalisierung und Lokalisierung (der Produktion) sich zunehmend gegen die Kräfte der Globalisierung durchgesetzt haben«, heißt es in der Studie. Darin wird die Befürchtung geäußert, daß dies »das Geschäftsmodell für immer verändert«. So seien seit November 2008 weltweit dreimal mehr protektionistisch...
Artikel-Länge: 5302 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.