Von wegen harmlos
Der Abschlußfilm der Batman-Trilogie, »The Dark Knight Returns« und die Gewaltprobleme der Filmkritik
Peer Schmitt(Frank Miller, »Batman – The Dark Knight Returns« Heft 1, DC Comics 1996)
Nur ein Film. Nicht mehr. Aber der Film, an den sich Bruce Wayne in Frank Millers »The Dark Knight Returns«-Comic erinnert, ist nicht einfach irgendein Film. Er erinnert sich, wie begeistert er als Kind von »The Mark of Zorro« (Rouben Mamoulian, 1940) war, und diese Erinnerung des Batman markiert nicht nur raffiniert seine eigene popkulturelle Abstammungslinie, sie ist auch die Spur seines Traumas. An jenem Abend in Gotham City, als er zusammen mit seinen Eltern den Zorrofilm gesehen hatte, wurden direkt nach der Vorstellung beide Elternteile vor seinen Augen von einem Straßenkriminellen erschossen. Das Kino hat ihn, den Batman, indirekt zu dem gemacht, was er ist. Seine Feststellung, das Kino sei harmlos, ist ein trauriger Sarkasmus. In Wirklichkeit – in der dunklen, perversen, brutalen Wirklichkeit...
Artikel-Länge: 7044 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.