Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
18.07.2012 / Thema / Seite 10

Feldzug gegen die Moderne

Vor 75 Jahren wurde in München die Ausstellung »Entartete Kunst« eröffnet

Peter Michel
Der nachfolgende Text basiert auf einem Vortrag, den der Autor am 12. Juni im Rahmen der von junge Welt in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung organisierten Veranstaltungsreihe »Literatur im Exil« in der jW-Ladengalerie gehalten hat.

Die Eröffnung der Münchener Ausstellung »Entartete Kunst« jährt sich morgen zum 75. Mal. Man sollte meinen, daß die Lehren aus der Historie inzwischen Allgemeingut sind. Aber es ist notwendig, immer wieder an dieses Verbrechen an Kultur und Kunst zu erinnern, denn auch jetzt ist der Schoß noch fruchtbar, aus dem es kroch. Das beginnt mit kleinbürgerlichen Denkweisen, die auch den Faschismus mitgestalteten, die aber ihre Wurzeln in fernerer Vergangenheit haben. Und damit kommen wir zur Vorgeschichte.

»Entarten« heißt »aus der Art schlagen« und weist zunächst auf biologische Vorgänge. Doch schon der Romantiker Friedrich Schlegel schrieb in bezug auf die Dichtung der Spätantike von »entarteter Kunst«. Richard Wagner pu...


Artikel-Länge: 23362 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €