3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. Mai 2023, Nr. 122
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
10.01.2012 / Feuilleton / Seite 13

Die Unordnung der Dinge

Wider die Gegenaufklärung: Ein Sammelband über den Beitrag »Postmodernen Denkens« zur Barbarisierung der Gesellschaft

Werner Seppmann
Für die Wirkungsweise ideologischer Herrschaftsvermittlung in den spätimperialistischen Gesellschaften ist es bezeichend, daß kaum Kritik an den modephilosophischen »Meisterdenkern« Michel Foucault und Jacques Derrida existiert. Die Sekundärliteratur zu ihnen ist uferlos – und besteht mit nur wenigen Ausnahmen aus unreflektierten Lobgesängen. Um so bemerkenswerter, daß Autoren aus dem Umkreis der Krisis-Gruppe sich der Aufgabe einer fundamentalen Kritik des »Postmodernen Denkens« gestellt haben. Dies ist eine notwendige Intervention, weil im Postmodernismus der gegenwärtige Kulturzustand zu sich selbst kommt: Die Feier einer allgemeinen Orientierungs- und Perspektivlosigkeit ist ein intellektueller Herrschaftsdienst, der sich meist hinter einer »kritischen« Fassade zu verbergen sucht.

Obwohl »Postmodernes Denken« als konzeptionelle Ideologie seinen Zenit überschritten hat, besitzen seine grundlegenden Orientierungen, auch in »kulturlinken« Kreisen ...

Artikel-Länge: 7592 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €