Bundesregierung im Cyberwar
»Nationales Abwehrzentrum« soll Staat und Wirtschaft vor Hackerangriffen schützen
Ulla JelpkeZuvor hatten Angriffe auf den Internationalen Währungsfonds (IWF), den Elektronikkonzern Sony, die City-Bank oder den US-Rüstungskonzern Lockheed-Martin für Schlagzeilen gesorgt. Die Täter bleiben meist im dunkeln: jugendliche Hacker, Kriminelle, Geheimdienste werden ebenso als potentielle Täter genannt wie terroristische Gruppen.
Um Staat und Wirtschaft in Zukunft besser vor solchen Angriffen zu schützen, wurde nun das »Nationale Cyber-Abwehrzentrum« (Cyber-AZ) in Bonn-Mehlem gegründet. Sein Vorbild ist das »Gemeinsame Terrorismus-Abwehrzentrum« (GTAZ) in Berlin-Treptow. Auch dort arbeiten Beamte unterschiedlicher Behörden eng zusammen. Eine gesetzliche Grundlage für dieses Zusammenwirken gibt es nicht, es basiert allein auf »Ko...
Artikel-Länge: 3644 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.