Tod im Spiegel
Im Hamburger Thalia-Theater wird das alte Borchert-Stück »Draußen vor der Tür« zu einer modernen Angelegenheit
Anja RöhlVon oben gesehen erscheinen die Schauspieler als Punkte, die lange Schatten werfen, als wenn sie nachts von Laternen beschienen würden. Aus dieser Perspektive kommt Bewegung in die Toten aus der Erinnerung des Kriegsheimkehrers Beckmann. Sie liegen nicht nur da mit verrenkten Gliedern, sondern werden zu flirrenden Gestalten. Mit einfachsten Mitteln kann sich das Publikum so in die Wahnvorstellungen des überlebenden Soldaten des Zweiten Weltkriegs einfühlen, der hier auch nicht, wie in früheren Aufführungen, gebetsmühlenartig die expressionistischen Wiederholungen des Borchert aufsagt, sondern der Sänger einer Punk-Band ist. Beckmann (Felix Knopp) klammert sich an...
Artikel-Länge: 3657 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.