Die Geschichte gehört uns
Volk, Bewußtsein, Gewehr: Zwei neue Bände aus der »Bibliothek des Widerstands« über das revolutionäre Chile unter Salvador Allende
Christof Meueler»Macht weiter, im Wissen, daß sich früher oder später die großen Alleen öffnen werden, durch die der freie Mensch schreitet, auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft.« Das sagte Salvador Allende in seiner letzten Radioansprache am 11. September 1973, dem Tag, als er in Santiago de Chile im Regierungspalast La Moneda zu Tode kam. Als demokratisch gewählter Staatspräsident wollte Allende das Gebäude nicht verlassen, obwohl es vom Militär, das gegen die Regierung der Unidad Popular putschte, bombardiert wurde.
Im Salpeterstaub wird einer der Arbeiter von Guzmán gefragt, ob man gegen die Feinde der Regierung »mit eiserner Hand durchgreifen sollte?« Er antwortet: »Jetzt od...
Artikel-Länge: 9733 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.