Apollo 13 - Glück im Unglück
Das erste SOS aus dem All und das Risiko der bemannten Raumfahrt
Horst Hoffmann»Hey, we've got a problem here!« - »Hey, wir haben hier ein Problem!« Dieser lapidare Funkspruch von Bord des Mondschiffs Apollo 13 an das Manned Spacecraft Center in Houston, Texas, am Montag, den 13. April 1970 um 22.07 Uhr ostamerikanischer Ortszeit, war der erste weltweit wirkende Notruf in der bemannten Raumfahrt.
Das »Problem« stellte sich den drei Mondreisenden - dem Kommandanten der Mission James Lovell, dem Piloten der Kommandokapsel John Swigert und dem Piloten der Mondfähre Fred Haise - durch eine Kette von zunächst unerklärlichen Ereignisse dar. Zuerst hörten sie einen lauten Knall und spürten eine starke Erschütterung. Dann sanken die Werte in zwei der drei in der Gerätesektion installierten Brennstoffzellen für die Stromerzeugung und das rote Alarmsignal leuchtete auf. Durch ein Bullauge war das Austreten einer Gaswolke zu erkennen. Schließlich begann die gesamte Mondkonfiguration zu schlingern, die mit einer Masse von 44 Tonnen und eine...
Artikel-Länge: 17285 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.