01.03.2011 / Inland / Seite 5
Körting düpiert BKA
Berlins Innensenator will Aufforderung des Bundeskriminalamts zu Spitzeleinsatz nicht zugestimmt haben. Straftat zur »Legendenbildung« wirft weitere Fragen auf
Matthias Monroy
Die Affäre »Mark Kennedy« wird zusehends
nebulöser. Am Montag war der Einsatz des britischen Spitzels
erneut Thema im Berliner Senat. Der Grünen-Abgeordnete
Benedikt Lux wollte Auskunft von Innensenator Ehrhart Körting
über dessen Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt
(BKA).
Der BKA-Präsident Jörg Ziercke hatte Ende Januar im Bundestag erklärt, Berlin habe seine »ganz klare Zustimmung« für eine gemeinsame »Aktion« gegeben, durch die der Undercover-Polizist in der militanten Szene aufgewertet werden sollte. Gemeint ist anscheinend das Inbrandsetzen eines Müllcontainers auf einer Demonstration für den Erhalt alternativer Wohnprojekte im Dezember 2007. Verdeckte Ermittler dürfen weder nach britischem noch nach deutschem Recht Straftaten begehen. Kennedy wurde vorläufig festgenommen und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet, das später nach Zahlung einer Geldbuße eingestellt wurde. Anscheinend hatte er gegenüber Polizei und Staatsanwaltschaft sei...
Der BKA-Präsident Jörg Ziercke hatte Ende Januar im Bundestag erklärt, Berlin habe seine »ganz klare Zustimmung« für eine gemeinsame »Aktion« gegeben, durch die der Undercover-Polizist in der militanten Szene aufgewertet werden sollte. Gemeint ist anscheinend das Inbrandsetzen eines Müllcontainers auf einer Demonstration für den Erhalt alternativer Wohnprojekte im Dezember 2007. Verdeckte Ermittler dürfen weder nach britischem noch nach deutschem Recht Straftaten begehen. Kennedy wurde vorläufig festgenommen und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet, das später nach Zahlung einer Geldbuße eingestellt wurde. Anscheinend hatte er gegenüber Polizei und Staatsanwaltschaft sei...
Artikel-Länge: 3877 Zeichen
Sie benötigen ein Online-Abo • jetzt bestellen
Hilfe bei Einlog-Problemen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
39,60 Euro/Monat
Soli: 49,60 €,
ermäßigt: 28,60 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
39,60 Euro/Monat
Soli: 49,60 €,
ermäßigt: 28,60 €