Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
Kriegskinder (4)
Erinnerungen aus der Kriegszeit. Von der Schulbank ins GefechtDie vierteilige Reihe »Kriegskinder« geht dem Schicksal einer Generation auf den Grund, die bislang kaum über ihre traumatischen Erlebnisse gesprochen hat. Stimmt. Und wieder nicht. Sie haben schon gesprochen. Aber merkwürdig. Unter sich. In Chiffren. Wie verängstigte Kinder eben. Im vierten Teil geht es um das Ende des Krieges: Im Frühjahr 1945 haben deutsche Wehrmachtsoffiziere längst das Weite gesucht, die Kinder in Uniform kämpfen auf verlorenen Posten. Gregor Dorfmeister soll eine Isarbrücke gegen amerikanische Panzer verteidigen. Die schrecklichsten Tage seines Lebens verarbeitet Dorfmeister später in seinem Roman »Die Brücke« (1958), der die Vorlage zum gleichnamigen Kinofilm von Bernhard Wicki lieferte. 3sat, 20.15
Die Fälscher
Ein ambitionierter und wichtiger Film –und...Artikel-Länge: 2715 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.