Das Haus der Anarchie
Die Stadt wieder aneignen! Morgen eröffnet im Berliner Gentrifizierungsviertel Nummer eins die »Staatsgalerie Prenzlauer Berg« und bald auch die Kneipe »Rumbalotte continua«
Bert PapenfußNur wenn die Stadt, das Territorium, die Nation und die Gruppe von Nationen ihre Einheit im sozialen Leben wieder erlangt haben, wird die Kunst ihre Inspiration aus der Allgemeinidee der Stadt oder der Föderation schöpfen können. Dann wird der Architekt das Monument einer Stadt konzipieren können, das keine Kirche, kein Gefängnis, keine Festung mehr sein wird; dann werden der Maler, der Bildhauer, der Ziseleur, der Ornamenteur wissen, wo sie ihre Gemälde, ihre Statuen, ihre Ornamente aufstellen – sie, die alle Kraft zum Schaffen aus derselben Lebensquelle schöpfen und alle vereint und ruhmreich der Zukunft entgegeneilen.
Aber bis dahin kann die Kunst bestenfalls nur vegetieren.«1
Das Haus der Anarchie hat keine Etagen, Beletagen, Chefetagen, keine Seitenflügel, Hinterhäuser, Nebengelasse, k...
Artikel-Länge: 7380 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.