Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
30.07.2010 / Feuilleton / Seite 13
Der Bankier und die Macht
Schröder & Kalender. Als sich die BRD und die DDR einmal einig waren (2 und Schluß)
Jörg Schröder/Barbara Kalender
Die Unterlagen des Abs-Anwaltes Löffler kamen bei meinem
Rechtsanwalt an, Riemann gab sie an mich weiter. Sie liegen jetzt
im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, ein interessantes
Konvolut, mindestens so interessant wie der
»Omgus-Bericht« selbst. Aber dieser Löffler war ja
ein raffinierter Hund, er untersagte mir »rein vorsorglich
aus urheberrechtlichen Gründen« jede
Veröffentlichung aus seinen Schriftsätzen.
Es verging keine Woche, da meldete sich der prominent...
Es verging keine Woche, da meldete sich der prominent...
Artikel-Länge: 5518 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €