3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
14.09.2009 / Thema / Seite 10

In der Globalisierungsfalle

Vorabdruck. Hunger und Armut: Die Auswirkungen neoliberaler Politik in Indien

Utsa Patnaik
Die Mehrheit der indischen Wissenschaftler und die Regierung ­Indiens stellen heute zwei Behauptungen auf, die ich beide für sachlich falsch halte, Behauptungen, die durch eine völlig irrige theoretische Auffassung von der gegenwärtigen Lage untermauert werden. Sie behaupten erstens, daß es im Verhältnis zur Nachfrage (die ihrer Meinung nach normal wächst) ein »Überangebot« von Nahrungsgetreide gäbe, und folgern daraus, daß die Produktion von Nahrungsgetreide zugunsten einer »Diversifikation« gedrosselt werden sollte, sowie zweitens, daß die Armut in Indien in der Periode der Reformen, besonders während der 1990er Jahre, zurückgegangen wäre. Ich halte beide Aussagen für nicht richtig und meine, daß aus theoretischen und faktischen Gründen genau das Gegenteil zutrifft. Erstens gibt es kein Überangebot an Nahrungsgetreide, sondern ein Sinken des Angebots, und wegen des unnormal schnellen Fallens der Kaufkraft seit 1999 einen noch drastischeren Rückgang der ...

Artikel-Länge: 19675 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €