Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
14.08.2009 / Feuilleton / Seite 13

Die Mauer ist wieder da

Und sie hat Räder unten dran: Die Künstlergruppe Urban Art schickt eine Wanderboje durch Berlin

Robert Mießner
James Osterberg, besser bekannt als Iggy Pop (siehe Kristof Schreufs laufende Kolumne), verdankt ihr seine Westberliner Jahre mit David Bowie: »Ich liebte die Berliner Mauer. Ich hatte den Eindruck, die Welt habe keinen Zutritt zu mir. Das war ein seltsamer, verrückter Ort. Er gehörte weder zu Westdeutschland noch zu Ostdeutschland.« Volker Braun schrieb in den Sechzigern, sie »ist nicht / Unsre Schande: zeigt sie«. Zum 9. November 1989 meinte er dann: »Der Dreckverband / platzt.« Heiner Müller nannte sie »Stalins Denkmal / Für Rosa Luxemburg«; bei Mario Persch, Texter und Gitarrist der Ostberliner Experimentalcombo Der Expander des Fortschritts, hieß sie »die spanische Wand um Berlin«. Bauwerke verfallen, stürzen ein, werden in die Luft gesprengt oder, wie im Fall der Mauer, abgetragen. Dann sind sie weg, raus aus dem Bild; was bleibt, sind ihre Geschichten. Die lassen sich nicht abreißen oder auf Halde kippen, die stehen nach wie vor im Raum. »Latente G...

Artikel-Länge: 3582 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €