Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
Hitler und der Adel
Mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg zur Symbolfigur des aristokratischen Widerstands gegen Adolf Hitler. Neben spätbekehrten Nazigegnern wie Stauffenberg gab es bei den Adligen aber auch Parteifunktionäre und Mitläufer. Denn der Zusammenbruch der Monarchien und der kaiserlichen Armeen entwurzelte einen großen Teil des deutschsprachigen Adels. Da den wenigsten die Demokratie behagte, weckten die Nazis große Hoffnungen auf ein neues Zeitalter jenseits der Pöbelherrschaft. Erstmals äußern sich Vertreter der Adelshäuser, darunter der Historiker Karl-Otmar von Aretin sowie Hannah von Bredow, zu dem bisher kaum aufgearbeiteten Thema.3sat, 20.15
Die drei Tage des Condor
Joe Turner ist Angestellter der »Amerikanischen Gesellschaft für Literaturgeschichte«. Hinter diesem harmlosen Namen verbirgt sich in Wi...Artikel-Länge: 2698 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.