Der Mensch als »Biomasse«
Sommeruni in Osnabrück diskutierte über Sterbehilfe und die Zukunft der Medizin
Guido SprügelSeit den 80er Jahren vollzieht sich im Bereich der Entwicklung von Biologie und Medizin ein rasanter Umbruch. Bisher Unvorstellbares wird möglich: die Entschlüsselung des menschlichen Genoms, das Klonen von Menschen. Mit dieser Entwicklung einher geht auch ein ideologischer Umbruch. Die »Bioethik« ist das Schlagwort der 90er. In bioethischen Gremien, in Ethikarbeitskreisen und -instituten wird an einem neuen Menschenbild gebastelt, in dessen Zentrum die »Biomasse« des Menschen steht. Soll die »Bioethik« die neue Richtschnur für das 21. Jahrhundert werden?
Auf der Internationalen Sommeruniversität in Osnabrück wurden diese Fragen vom 30. August bis 4. September 1999 in Vorträgen, Diskussionen und Seminaren erörtert. Dabei setzte die Veranstaltung, die eine Kooperation zwischen den Universitäten Osnabrück und Münster sowie den niederländischen Universitäten Nijmegen und Twente war, auf ein neues Konzept. Morgens fanden wissenschaftliche Seminare statt und a...
Artikel-Länge: 3513 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.