Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
25.06.2008 / Kapital & Arbeit / Seite 9
Gegenwind für Reformer
Debatte über die Zukunft der mexikanischen Ölindustrie und den Staatskonzern Pemex verschärft sich. Regierung will »Volksbefragung« verhindern
Gerold Schmidt (npl), Mexiko-Stadt
So hatte sich das der mexikanische Präsident Felipe Calderón nicht vorgestellt. Im Frühjahr setzte er darauf, daß seine konservative Partei der Nationalen Aktion (PAN) zusammen mit der oppositionellen Revolutionären Institutionellen Partei (PRI) die von ihm ins Parlament eingebrachte »Energiereform« im Schnelldurchgang verabschieden würde. Statt dessen setzt eine immer breitere Diskussion über das Vorhaben ein, das von seinen Gegnern als »verschleierte Privatisierun...
Artikel-Länge: 5244 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €