Grundfrage der Bewegung – ungelöst
Abschaffung des Privateigentums, Aneignung der Welt und Welteigentum. Gedanken zum 160. Jahrestag des »Kommunistischen Manifests«
Thomas KuczynskiDas Gros der Vordenker der »Linken«, dieser in vielen deutschen Parlamenten sitzenden Partei, stellt die Wahrheit dieses Satzes seit Jahren in Abrede und meint, es genüge, die »Verfügung« über das Eigentum »sozialen Kriterien« zu unterwerfen. Damit sind diese »Vordenker« ganz auf der Höhe von Sankt Max (vulgo: Max Stirner) angelangt, der in seinem Hauptwerk »Der Einzige und sein Eigentum« meinte: »Das Privateigentum lebt von der Gnade des Rechts.«2
Überdies bleibt zu fragen: Was sind denn die sozialen Kriterien? Vom Standpunkt der Moralität mag man ja Profitabilität ein asoziales Kriterium nennen, aber das ändert nichts daran, daß sie, die Profitabilität, in dieser Gesellschaft ein sozialökon...
Artikel-Länge: 19802 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.