Anfangs war Konfetti
Konfliktreich: Politik am Spielfeldrand – Mein Weg als Ultra in Israel
Adam Lahav und Felix TamsutMein Name ist Adam Lahav. Ich bin 32 Jahre alt, und ich lebe seit acht Jahren in Deutschland. Ich bin seit vielen Jahren Ultra eines israelischen Vereins. Meine Fangeschichte ist untrennbar mit der politischen und sozialen Situation in der Ultrakultur Israels verbunden.
Manchmal beginnt die Leidenschaft für einen Klub mit dem Farbenspiel. Als ich acht Jahre alt war, fand ich die Farbkombination schwarz und gelb ziemlich cool. Ich hatte meinem Vater erzählt, dass ich den Verein Beitar Jerusalem gut finde. Wegen der Farben. Meinem Vater gefiel das überhaupt nicht, denn dieser Verein war in unserem Haushalt quasi verboten. Wegen der Politik. Beitar Jerusalem ist der Verein der Rechten in Israel, den die »Benachteiligten« unterstützen, sprich die Mizrahim, Jüdinnen und Juden arabischer Herkunft. Der Verein, mit dem die rechte Partei Likud in jedem Wahlkampf ordentlich PR macht. Wir waren ja keine Rechten, keine Likud-Wähler und erst recht keine Mizrahim.
Später...
Artikel-Länge: 4814 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.