Als das Kapital schimpfte
Gegen die Einführung der 35-Stunden-Woche stemmen sich die Unternehmer mit aller Kraft. Sie sei »absurd, dumm und töricht«, sagte auch Helmut Kohl. Doch 1984 setzten Gewerkschaften den Einstieg in die Arbeitszeitverkürzung durch
Daniel BehruziEs war der wohl wichtigste und auch einer der härtesten Arbeitskämpfe in der Geschichte der alten Bundesrepublik: der Streik um die Einführung der 35-Stunden-Woche in der Metall- und Druckindustrie im Frühjahr 1984. Mit der Forderung nach Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich reagierten die Gewerkschaften auf die steigende Massenarbeitslosigkeit und eine Welle der Rationalisierung infolge technischer Neuerungen. So waren beispielsweise in der Druckindustrie mit der Einführung computergestützter Systeme Zehntausende Jobs vernichtet worden: Binnen elf Jahren ging die Zahl der Beschäftigten von mehr als 203.000 auf 165.000 zurück.
Dennoch war die Idee, die vorhandene Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen, im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) keineswegs unumstritten. Lediglich die IG Metall, die IG Druck und Papier, die Gewerkschaft Holz und Kunststoff, die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen sowie die Deutsche Postgewerkschaft stellten d...
Artikel-Länge: 13141 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.