Ortswechsel
Die junge Welt und ihre Adressen in Berlin – Fragmente zu einem noch nicht geschriebenen Geschichtskapitel
Stefan HuthAufschlussreich für die Geschichte der jungen Welt sind ihre Umzüge. Der äußere Teil ist dabei rasch erzählt. Allen historischen Wechselfällen zum Trotz: Wo immer die Redaktion sich niederließ, sie blieb doch stets im Ostteil Berlins. Nach Gründung als »Zeitung der Jugend« 1947 war das Blatt zunächst in einem vom Krieg gezeichneten wilhelminischen Gebäude in der Kronenstraße 30/31 nahe dem Gendarmenmarkt untergebracht, ab Mai 1953 für mehr als 22 Jahre in einem Altbau in der Mohrenstraße 36/37, gleichfalls im Zentrum der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Im Juli 1975 folgte der Wechsel in das neu errichtete Hochhaus des Berliner Verlages, Karl-Liebknecht-Straße 29, in bester Lage mit Blick auf den Alexanderplatz.
Nach dem Anschluss der DDR wurde der Verlag im Juli 1991 zerschlagen und die Junge Welt privatisiert. Der neue Eigentümer gab die Räume in der Innenstadt auf. Die Redaktion wurde an den Treptower Park versetzt, sie überstand 1997 d...
Artikel-Länge: 6385 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.