Unbankrottbar – open end
Daten, Fakten, Zahlen aus der Geschichte der jungen Welt. Sie wurde am 12. Februar 1947 als Wochenzeitung gegründet
Später als ursprünglich gewollt erscheint am 12. Februar 1947 die erste Ausgabe der Jungen Welt mit dem Untertitel »Zeitung der Jugend«. Die Wochenzeitung, im Impressum als Organ der im Jahr zuvor als einheitlicher überparteilicher Jugendverband gegründeten Freien Deutschen Jugend (FDJ) ausgewiesen, wird vom Verlag Neues Leben GmbH – am 17. Juni 1946 als Verlag für Jugendliteratur gegründet – herausgegeben. Die Startauflage wird mit 12.5000 Exemplaren angegeben.
Während der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten im August 1951 in der DDR-Hauptstadt findet mit einer etwa 50köpfigen Mannschaft ein Probelauf für die Tageszeitung Junge Welt statt. Die startet am 1. März 1952 mit einer Auflage von etwa 261.000 Exemplaren.
Mit dem Namen Junge Welt verbinden sich viele Neuerungen im DDR-Journalismus wie die wöchentliche Seite mit Antworten auf Leserfragen, die Wochenendbeilage »Du und deine Zeit«, die Kolumne »Offene Worte« von Gerhart Eisler, die regelmäßig...
Artikel-Länge: 5204 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.