Champagner des kleinen Mannes
Ein Lob der Weinschorle
Till ReinersIch muss gleich zu Beginn zwei Dinge gestehen, denn wir reden hier über Alkohol, und eine berauschende Nacht ist immer nur so gut wie die Geständnisse, die sie entlockt. Erstens: Ich weiß nicht, wieviel Weißweinschorle ich in meinem Leben schon getrunken habe, und ich will es nicht wissen. Es war zu viel, soviel ist klar – und das liegt wohl an meinen zwei Lebensmottos, die da lauten: »Schörlchen geht immer« und »Was soll passieren«. Geständnis Nummer zwei: Ich habe anfangs Weißweinschorle aus der Not heraus getrunken, weil ich gemerkt habe, wie dick ich durch Bier werde. Tatsächlich habe ich abgenommen, nachdem ich auf Weinschorle umgestiegen bin. Aber was als Vernunftehe begann, wurde Liebe. Doch zunächst wollen wir nüchtern bleiben.
Bei Weinschorle geht es um mehr als ein Getränk. Es geht um Grundsätzliches. Die Weinschorle ist das letzte Aufbegehren im Kampf gegen die Diktatur der Coolness, die auf dem Schulhof begann. Damals gehörte man dazu, wenn man...
Artikel-Länge: 6764 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.