Die Krise heißt Kapitalismus
Raus aus dem Schlamassel. Gemeinsam gegen Arbeitslosigkeit, Kopfpauschale und Bildungsabbau: Am 12. Juni auf die Straße gehen
Michael PrützGlaubt man der herrschenden Meinung, ist die Krise sowohl an den Finanzmärkten als auch in der realen Produktion schon vorbei. Steigende Aktienkurse und ein verhaltener Aufschwung der Produktion sind der scheinbare Beweis für die herrschenden Eliten, daß eigentlich alles so weiter gehen könne wie vor dem Jahre 2008. In Wahrheit schwingt sich die Krise zu immer neuen Höhen auf. Verschiedene Staaten wie Griechenland, Spanien und Portugal, aber auch Kalifornien, stehen kurz vor dem Staatsbankrott. Die Verluste auf dem US-Immobilienmarkt sind unübersehbar, eine neue Finanzblase deutet sich an. Kein Grund also für uns, auf das Geschwätz der Regierung hereinzufallen. Allerdings haben wir im Jahre 2008 die Möglichkeiten der Bundesregierung zur Abfederung der sich dynamisch entwickelnden Krise unterschätzt. Mit der Abwrackprämie und der Kurzarbeit ist es der Regierung gelungen, die Bevölkerung ruhigzuhalten. Die Sparmaßnahmen wurden bisher nicht in Angriff genomm...
Artikel-Länge: 3644 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.