Berichte von der Arbeitsfront
Anna Sams Buch über die »Leiden einer jungen Kassiererin« ist keine Anstiftung zum Aufruhr. Solidaritätskampagnen für »Emmely« und andere im echten Leben mit kurzer Halbwertzeit
Heike FriaufEin Buch geht um in Europa – sogar die Washington Post
berichtete darüber. Eine französische
Supermarktkassiererin mit abgeschlossenem Literaturstudium schreibt
über die Arbeitsbedingungen der Angestellten. »Bissig
amüsanter Klassenkampf«, notierte Angela Ulrich für
den SWR, als das Bändchen im Januar auf Deutsch erschien. Die
Autorin Anna Sam sei »zu einer Art moderner
Klassenkämpferin geworden«. Die britische Times, die
bereits im Sommer 2008 über das Erscheinen der
französischen Originalausgabe berichtet hatte,
charakterisierte die Autorin vorsichtiger als »Frankreichs
bekannteste Kassiererin«. Zumindest diesen Titel hat Anna Sam
sich redlich verdient, denn ihr Internet-Tagebuch unter
http://caissierenofutur.over-blog.com wurde von so vielen Menschen
angeklickt, daß ein Verlag Umsatz witterte und ein Buch
daraus machte.
Ohne Aussicht, nach ihrem Studium eine Stel...
Artikel-Länge: 9362 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.