»Welch neue Schwulitäten«
Vor 100 Jahren wurden in Deutschland erstmals Frauen zum Studium zugelassen
Gisela NotzEs war im Juni 1908, als in Preußen erstmals Frauen zum
Studium zugelassen wurde. Seit Mecklenburg 1909 Frauen das
Immatrikulationsrecht gewährte, können Frauen sich in
ganz Deutschland als »ordentliche« Studentinnen
immatrikulieren. Vorausgegangen war ein langer Kampf mit den
Vorurteilen gegen studierende und studierte Frauenzimmer, den vor
allem Frauen aus der bürgerlichen Frauenbewegung selbst zu
führen hatten. Während die proletarischen
Frauenbewegungen um das Recht auf eigene Existenzsicherung, um
gleiche Löhne und die Verbesserung der Arbeits- und
Lebensbedingungen der Arbeitenden kämpften, war es das
zentrale Anliegen der bürgerlichen Frauenbewegungen, den
Zugang zu den Universitäten und zu den bis dahin männlich
dominierten Berufen zu erreichen.
Von den Männern hatten die »höheren
Töchter« kaum Hilfe zu erwarten. Die befürchteten
die Konkurrenz der Frauen und benutzten zahlreiche Argumente, um
deren Nichteignung zum Studiu...
Artikel-Länge: 7366 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.