3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. Mai 2023, Nr. 122
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
18.05.2005 / 0 / Seite 6 (Beilage)

Einstein vor Berliner Arbeitern

1931 hielt der Nobelpreisträger einen Vortrag an der Marxistischen Arbeiterschule. Aus Erinnerungen von Anna Seghers, Lászlo Radványi und Wilhelm Girnus

Horst Hoffmann

Vor 30 Jahren besuchte ich in Vorbereitung des Einstein-Jahres 1975 auch Anna Seghers (eigentlich Netty Radvanyi, geborene Reiling) und deren Mann Professor Johann-Lorenz Schmidt (eigentlich László Radvanyi) in ihrer Adlershofer Wohnung in der Volkswohlstraße 81, die heute Anna-Seghers-Straße heißt.

Beide gehörten zum Jahrgang 1900 – sie war im November in Mainz, er im Dezember in Budapest geboren. Kennengelernt hatten sie sich in Heidelberg, wo sie studierten und promovierten – sie mit der Dissertation »Jude und Judentum im Werk Rembrandts«, er bei Karl Jaspers über Chiliasmus, den Glauben an ein Zeitenende und die Erschaffung eines irdischen Paradieses. Mit Albert Einstein trafen beide 1931 zusammen.

Die junge Schriftstellerin war zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt, vor allem durch ihre sozialkritische Erzählung »Aufstand der Fischer von St. Barbara«, für die sie 1928 mit dem Kleistpreis ausgezeichnet wurde. ...



Artikel-Länge: 12132 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €