Was das Leben bedeutet
Erstmals auf deutsch: Ein Interview mit Albert Einstein von George Sylvester Viereck aus The Saturday Evening Post vom 26. Oktober 1929 (Auszüge)
Obwohl er der am meisten besprochene Wissenschaftler der Welt ist, weigert sich Einstein absolut, einen Nutzen aus seiner Berühmtheit zu ziehen. Er lachte, als er für eine amerikanische Zigarette werben sollte. Das Geld, das auf seinen Namen gezahlt werden sollte, hätte sehr wohl für die Kosten des Sommerhauses gereicht. Da er weiß, daß sein Ruhm ihn von anderen Männern abgrenzt, spürt er, daß er die Integrität seiner Seele auf jeden Fall bewahren muß. Er flüchtet vor dem Interviewer durch jedwede Möglichkeit. Seine Schüchternheit diktiert die Zurückgezogenheit, und seine Frau begünstigt sie. Mit der Unfähigkeit, die Lawine von Angeboten und Anfragen zu überprüfen, die ihn überwältigen, bleiben die meisten Briefe, auch die von berühmten Personen, unbeantwortet. Aber er mißachtet niemals auch die noch so kleine Notiz von einem Freund. Er weist fürstliche Angebote zurück, die seine Theorien und sein Leben für den öffentlichen Konsum ausnutzen wollen. »...
Artikel-Länge: 23994 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.