Das Allerletzte
Die Sozialgeschichte des Spitzels: Ein Buch, das man nicht allein lesen sollte
Jürgen HeiserDer von Markus Mohr und Klaus Viehmann herausgegebene Band »Spitzel – Eine kleine Sozialgeschichte« enthält keine geschlossene Analyse, stellt aber den längst überfälligen Versuch dar, das Thema in die öffentliche Debatte zu bringen. Die Herausgeber grenzen das Objekt ihrer Betrachtungen klar ein: »Auch wenn ein Spitzel denunziert, so ist er doch von der Figur des Denunzianten zu unterscheiden. Ein Spitzel nutzt nicht bloß Gelegenheiten aus, er hat den Auftrag, sie aktiv herzustellen. So steht selbst der Verräter noch über ihm. Zwar verrät auch ein Spitzel, aber im Unterschied zum Verräter hat er nie die Sache oder die politischen Ziele und Träume geteilt, für die Menschen sich einsetzen. ... Ein Spitzel [ist] aus der Perspektive aller Beteiligten einfach das allerletzte.«
Kein Wunder, daß die Herausgeber erwähnen, wie »ungemein anstrengend« die Arbeit an diesem Buch war: »Wer sich über Monate mit Spitzeln bes...
Artikel-Länge: 6044 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.