Militärische Vorbilder
Einem EU-Staat fehlt es auf seiten des Kapitals bisher an der materiellen Basis. Einige Strategen könnte das zu einem Rückgriff auf die Geschichte verleiten
Winfried WolfDas letztendliche Ziel, das von maßgeblichen Kapitalkreisen in der EU verfolgt wird, ist die Bildung einer gemeinsamen europäischen Kapitalmacht mit staatsähnlicher Struktur. Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um dem ökonomischen Schwergewicht der USA zu begegnen. Dieses Projekt stößt auf zumindest zwei entgegenwirkende Tendenzen.
Da ist zum ersten die Grundstruktur Nationalstaat und »nationales Kapital«. Zusammen mit der Entwicklung des Kapitalismus bildeten sich im 18. und 19. Jahrhundert Nationalstaaten heraus, die für die neuen kapitalistischen Unternehmen des jeweiligen Landes den entscheidenden wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmen bilden. Soll ein neuer, größerer EU-Staat geschaffen werden, müßten sich die bestehenden Nationalstaaten weitgehend auflösen, damit innerhalb des größeren staatsähnlichen Gebildes vergleichbare, den neuen Staat begründende Strukturen geschaffen werden. Einer solchen Zielsetzung s...
Artikel-Länge: 6693 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.