Gegründet 1947 Donnerstag, 17. Juli 2025, Nr. 163
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Hetzte zu Lebzeiten gegen Asylbewerber und »Sozialschmarotzer«: ...
    08.06.2016

    Rotlicht: FPÖ

    Die rechte Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) befindet sich im Höhenflug. Seit mehr als einem Jahr führt sie bei allen Umfragen und feiert Wahlerfolge.
    Von Simon Loidl
  • Vorwärts in die Vergangenheit. Der rechtsradikale ungarische Pfa...
    01.06.2016

    Rotlicht: Geschichtsrevisionismus

    Es muss nicht immer gleich die Holocaustleugnung sein. Geschichtsrevisionismus beginnt viel früher, nicht erst da, wo der Zivilisationsbruch des deutschen Faschismus offen in Abrede gestellt wird
    Von Jörg Kronauer
  • Die letzte Stufe des Verdinglichungsprozesses: Die Menschmaschin...
    25.05.2016

    Rotlicht: Verdinglichung

    Die »Beste Zeitung der Welt«, die FAS, porträtierte unlängst ganzseitig einen Milliardär aus Norwegen, der im dortigen »Flüchtlingsbusiness« führend ist und nun expandieren möchte
    Von Rüdiger Dannemann
  • Durch Spott Kritik an gesellschaftlichen Zuständen üben. Martin ...
    18.05.2016

    Rotlicht: Satire

    Jan Böhmermann und das »Neo Magazin Royale« sind am letzten Donnerstag aus vierwöchiger Sendepause zurückgekehrt. Worum geht es Bei Böhmermanns Show? Es geht um Satire
    Von Richard Schild
  • Viel Maschine, wenig Mensch: Die steigende organische Zusammense...
    11.05.2016

    Rotlicht: Profitrate

    Die Profitrate beschreibt das Verhältnis von Mehrwert zu eingesetztem Kapital. Statt von der Profitrate ist in Erhebungen statistischer Ämter eher von Kapitalrentabilität die Rede
    Von Jan Frey
  • Simón Bolívar (1783–1830) – Kämpfer für die Unabhängigkeit Südam...
    04.05.2016

    Rotlicht: Bolivarische Revolution

    Die »Bolivarische Revolution« (manchmal auch: Bolivarianische Revolution) ist der 1999 mit dem Amtsantritt von Hugo Chávez initiierte Veränderungsprozess in Venezuela
    Von André Scheer
  • Weltumspannende Riesenkonzerne verursachen Diktatur und Krieg. Z...
    20.04.2016

    Rotlicht: Monopol

    Für die aufstrebende Bourgeoisie waren Monopole »Krücken« (Marx), um ihre Stellung im Feudalismus zu festigen.
    Von Richard Corell
  • Reichskanzler Bethmann Hollweg formulierte 1914 ein Kriegszielpr...
    13.04.2016

    Rotlicht: Deutsche Europapolitik

    Der Weg schien klar. Europas »Continentalmächte« müssten »durch gegenseitige Handelserleichterungen und durch Verträge ihre Manufakturkraft wechselseitig heben«.
    Von Jörg Kronauer
  • Katholisch und nationalistisch: Der Vorsitzende der Partei »Rech...
    06.04.2016

    Rotlicht: Partei »Recht und Gerechtigkeit« (PiS)

    Die derzeitige polnische Regierungspartei Prawo i Sprawiedliwosc, »Recht und Gerechtigkeit« (PiS), ist die 2001 gegründete Nachfolgeorganisation der Porozumienie Centrum, »Zentrumsallianz«
    Von Reinhard Lauterbach
  • Der Backlash gegen linke Regierungen in Lateinamerika kann mit e...
    30.03.2016

    Rotlicht: Reaktion (Politik)

    Reaktionär, dieses Wort gerät Linken leicht über die Lippen. Was der Begriff bezeichnet, ist allerdings nicht immer klar
    Von Daniel Bratanovic
  • Herrschende Schichten und Klassen neigen zu irrationalen Ideolog...
    23.03.2016

    Rotlicht: Gegenaufklärung

    »Auszug aus: Manfred Buhr (Hrsg.): Enzyklopädie zur bürgerlichen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 1988«
    Von Hans Heinz Holz
  • Im Sinkflug. EZB-Chef Mario Draghi hat in der vergangenen Woche ...
    16.03.2016

    Rotlicht: Niedrigzinspolitik

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vergangene Woche ihren Leitzins von 0,05 Prozent auf eine glatte Null auch hinter dem Komma gesenkt.
    Von Lucas Zeise
  • Hegemoniekrise der führenden Klasse? Ein wachsender Teil der Bev...
    09.03.2016

    Rotlicht: Organische Krise

    Wer sagt, der Kapitalismus befinde sich in der Krise, spricht eine Binse aus. Diese Krise ist schon lange nicht mehr auf die ökonomische Sphäre beschränkt
    Von Daniel Bratanovic
  • Wer zu sehen gelernt hat, wird die Existenz der Klassengesellsch...
    02.03.2016

    Rotlicht: Klassengesellschaft

    Lange war das Wort tabuisiert – aber mittlerweile ist die klassengesellschaftliche Realität wieder ein Thema geworden: Selbst auf Soziologentagen darf, wie ironisch bemerkt wurde, mittlerweile über sie geredet werden
    Von Werner Seppmann
  • Wirtschaftsabschwung: Arbeiter werden entlassen, Gewinne sinken,...
    24.02.2016

    Rotlicht: Rezession und Krise

    Die kapitalistische Wirtschaft entwickelt sich, wie wir aus leidvoller eigener Erfahrung wissen, nicht krisenfrei.
    Von Lucas Zeise
  • Die Burg von Visegrád am Donauknie. Hier trafen sich 1335 die Kö...
    17.02.2016

    Rotlicht: Visegrád-Gruppe

    Die Visegrád-Gruppe entstand im Februar 1991 inmitten der Zerfallskrise des Warschauer Vertrags. Noch existierte die Sowjetunion, auch wenn sie nur noch ein Schatten ihrer selbst war
    Von Reinhard Lauterbach
  • Champion der Arbeiteraristokratie: Uwe Hück, Betriebsratsvorsitz...
    10.02.2016

    Rotlicht: Arbeiteraristokratie

    Gibt es adlige Arbeiter? Nach dem Ende des Feudalismus mag es passiert sein, dass Blaublütige sich in der Lohnarbeit verdingen mussten. Und im Kaiserreich wurden manchmal Gewöhnliche, die es zu etwas gebracht hatten, in den Geldadel erhoben
    Von Sebastian Carlens
  • Machen nur eine Minderheit der Geldmenge aus: Münzen und Banknot...
    03.02.2016

    Rotlicht: Geld

    Was Geld wirklich ist, soll hier nicht geklärt werden. Das Thema ist zu umfangreich. Zumal Geld seine Eigenschaften im Wandel der kapitalistischen Produktionsweise ebenfalls ändert
    Von Lucas Zeise
  • Dachverband mit schwindender Bedeutung: Der Deutsche Gewerkschaf...
    27.01.2016

    Rotlicht: Einheitsgewerkschaft

    Schafft die Einheit!« An diesen Ausruf des hessischen Gewerkschafters und Antifaschisten Wilhelm Leuschner kurz vor seiner Hinrichtung in Berlin-Plötzensee im September 1944 wird stets erinnert wenn es um die Einheitsgewerkschaft geht
    Von Daniel Behruzi