Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 13.05.2008

    Produktivgenossenschaften

    Die meisten Produktivgenossenschaften gibt es in Italien, darauf folgt Tschechien.
    Von Helmut Höge
  • 06.05.2008

    Vorwärts! Es geht zurück

    Im Jahr 1917 führten die Bolschewiki die Ehescheidung ein, die fürderhin nur noch aus einem einfachen Gesuch bestand.
    Von Helmut Höge
  • 29.04.2008

    Raumzeugen

    Die zapatistische Bewegung, die aus dem Regenwald heraus operiert, könnte man Raumzeugen nennen.
    Von Helmut Höge
  • 22.04.2008

    Früchte des Kampfes

    Der EVW geht von 300000 legalen Erntehelfern allein in der deutschen Landwirtschaft aus.
    Von Helmut Höge
  • 15.04.2008

    »Früchte des Zorns«

    In den USA stellen heute die Mexikaner die meisten »Hands«.
    Von Helmut Höge
  • 08.04.2008

    Infame Infantilisierungsstrategien

    Die Betriebsräteinitiative hatte es gewagt, sich selbst zu organisieren – DDR-weit und branchenübergreifend.
    Von Helmut Höge
  • 01.04.2008

    Ganz Deutschland eine Kita

    Diese bescheuerten Särge gehören schon fast zur deutschen Proteststandardkultur.
    Von Helmut Höge
  • 25.03.2008

    Zahncremekriege

    Über Zähne habe ich nie groß nachgedacht, allzulange davon ausgehend, die funktionieren so, wie meine Oma immer geunkt hat.
    Von Helmut Höge
  • 18.03.2008

    Gemeinsam sind wir Staat

    Der Staat – das kälteste aller kalten Ungeheuer,« fluchte Nietzsche.
    Von Helmut Höge
  • 11.03.2008

    Die neue Raucher-Nichtraucher-Front

    Jedes miesepetrige Arschloch darf fürderhin schriftlich »bezeugen«, daß er einem verbotenen Rauchakt beiwohnte.
    Von Helmut Höge
  • 04.03.2008

    Die Gegenseitige Hilfe

    Nach Franz Oppenheimer gilt bei den Genossenschaften ein »Transformationsgesetz«.
    Von Helmut Höge
  • 05.02.2008

    Schwarzes Schreiben

    Um einmal die Wörter starkzumachen, soll hier von fünf wunderbaren afrikanischen Erzählern die Rede sein.
    Von Helmut Höge
  • 22.01.2008

    Der einzelne und das Kollektiv

    Die Künstlerszene teilt sich in das, was Pavel Pepperstejn »Zellendasein« und »Gemeinschaftsleben« nennt.
    Von Helmut Höge
  • 15.01.2008

    Der »Rhön-Patient«

    Die Infrastruktur hört auf, eine zu sein, wenn dabei die Konkurrenz eingeführt wird«, behauptet Robert Kurz.
    Von Helmut Höge
  • 08.01.2008

    Modellregion Rhön

    Die Region ist heute ein Biosphärenreservat, dessen Standortmarketing als wegweisend gilt.
    Von Helmut Höge