Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Porträt

  • V – E + F = 2? Heidenreich beim Nachdenken
    14.10.2021

    Wuppertalerin des Tages: Elke Heidenreich

    Heinrichs Tweets waren nicht cool, aber der Shitstorm ist nur lächerlich. Wenn man ihr unbedingt etwas ankreiden möchte, dann, dass sie ernsthaft glaubt, Klimagerechtigkeit sei mit den Grünen zu machen. Zwinkersmiley!
    Von Emre Şahin
  • Platz machen: Um den Polizeieinsatz nicht zu behindern, wird in ...
    13.10.2021

    Hilfssheriff des Tages: Verdi-Zentrale Berlin

    Am Freitag steht Berlin ein größerer Polizeieinsatz bevor – der »Köpi«-Wagenplatz soll geräumt werden. Die Verdi-Zentrale gibt ihren Mitarbeitern aus diesem Anlass frei – bei voller Lohnfortzahlung.
    Von Sebastian Carlens
  • Volker Wissing
    11.10.2021

    Autogen Trainierter des Tages: Volker Wissing

    Die ständige Wiederholung ist des Politikers verbales Stalking des Wahlvolks. Bei Volker Wissing hat das schon manische Züge angenommen.
    Von Kristian Stemmler
  • Portal von Schloss Bellevue
    08.10.2021

    Politiksimulation des Tages: »Takeover Bellevue«

    Junge Menschen seien keine »passiven Politik-Erdulder«, sagte Steinmeier am Rande der Veranstaltung, die in überzeugender Weise deutlich gemacht hat, dass ihnen und allen anderen genau diese Rolle zugedacht ist.
    Von Felix Jota
  • Es klingt wie eine Drohung: Der »neue Nachbar« in Brandenburg, E...
    07.10.2021

    Unwirtlicher Nachbar des Tages: Elon Musk

    Der Tesla-Boss interessiert sich mehr für sein Image als für erniedrigte Arbeiter. Für ihn heißt es: Raus aus der Schmuddelecke und rein ins schöne Brandenburg.
    Von Simon Zeise
  • Alles fein durchdacht: Inszenierung ist für Michail Saakaschwili...
    06.10.2021

    Remigrant des Tages: Michail Saakaschwili

    Die offiziellen Meldungen vom Wochenende über die Festnahme des georgischen Exstaatschefs Michail Saakaschwili auf dem Flughafen von Batumi waren in den meisten Aspekten frei erfunden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hehrer Wunsch an die Verantwortlichen gerichtet: Protest des Ber...
    05.10.2021

    Inkassounternehmen des Tages: Frontex

    Gut, Schlägertrupps – auch wenn die sich zu Genüge an den EU-Außengrenzen gefunden hätten – haben die Vollstrecker der Festung Europa nicht geschickt, wohl aber eine saftige Rechnung.
    Von Ina Sembdner
  • Demonstration mit Anti-Merkel-Plakaten bei den Einheitsfeiern am...
    04.10.2021

    Wendegewinner des Tages: Nicht so viele

    Der zentrale Akt bundesdeutscher Selbstbeweihräucherung – ohne Masse, Volksfeststimmung und Bratwurstbuden. Doch vielleicht kommt das den Veranstaltern der »Einheitsfeier« auch gar nicht so ungelegen.
    Von Sebastian Carlens
  • Verlegung der Turk-Stream-Pipeline in Bulgarien (Letnitsa, 1.6.2...
    02.10.2021

    So was kommt von so was

    Kiew beschwert sich jetzt darüber, dass Russland sein Gas für die Balkanländer künftig über eine neue Pipeline durch das Schwarze Meer liefert statt durch die Ukraine. Das hat es sich selbst zuzuschreiben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Auf dem Weg nach rechts: Die angebliche »Alternative für Deutsch...
    01.10.2021

    Trara des Tages: AfD-Fraktionskrach

    Statt großer Oper, also allseitigem Bühnenmord als Anregung für die Keine-Worte-Macher in der Gefolgschaft, gibt es von der AfD nach der letzten Wahl nur noch Schmierentheater
    Von Arnold Schölzel
  • Hinter dieser Tür wird in der Vorstellung von Springer-Journalis...
    30.09.2021

    Gespenst des Tages: Linke SPD-Fraktion

    Olaf Scholz ist ein hinterhältiger Mann. Jahrelang macht er einen auf rechter Sozialdemokrat. Und wozu das alles? Um hinter dieser Fassade Jungsozialisten den Weg in die große Politik zu ebnen.
    Von Jan Greve
  • Hätte sicher auch etwas zum Ausgang der Bundestagswahl zu sagen:...
    29.09.2021

    Ahnungslose des Tages: ZDF-Redaktion

    In der Sendung »ZDF spezial« bewies die Redaktion besonderes Geschick bei der Auswahl der Interviewten. Unter ihnen: der wegen Volksverhetzung verurteilte Antisemit Nikolai Nerling.
    Von Jan Greve
  • Die Blätter aus dem Hause der NZZ-Mediengruppe eignen sich bei r...
    27.09.2021

    NZZ-Ableger des Tages: »Liberethica«

    Eine Denkfabrik namens »Liberethica« soll künftig »liberale Perspektiven auf ethische Fragen in Wirtschaft und Politik« erarbeiten. Das messerscharf erkannte Problem: Es gibt zuviel Humanismus auf dieser Welt.
    Von Jan Greve
  • Auch Fidel Castro würde empfehlen, die Symptome des Havanna-Synd...
    25.09.2021

    Kopfschmerzen des Tages: Havanna-Syndrom

    Welche Maßnahmen Washington gegen Personen ergreift, die das Havanna-Syndrom nicht ernst nehmen, aber nicht für den US-Auslandsgeheimdienst arbeiten, ist unklar.
    Von Matthias István Köhler
  • Auch Deutsche unter den Tätern: Wurzelbehandlung mit Frank-Walte...
    23.09.2021

    Lichtkanone des Tages: Frank-Walter Steinmeier

    Frank-Walter Steinmeier mag nicht die schmierige Beflissenheit eines Joachim Gauck haben, doch im staatsmännischen Daherquatschen ist er ganz der Profi, den es im Präsidentenamt braucht.
    Von Peter Merg
  • Will weiter Gewinne auf Kosten der Mieter machen: Lars von Lacku...
    22.09.2021

    Fassungsloser des Tages: Lars von Lackum

    Die begrenzte Vorstellungskraft dieses studierten Betriebswirts zeigt eindrücklich, wie verrückt die Profitemacherei mit dem Grundbedürfnis Wohnen ist.
    Von Jan Greve
  • Angeblich moralfreies Töten von Menschen: Protest gegen Killerro...
    21.09.2021

    SPD-Moralobjekt des Tages: Killerroboter

    Anlässlich des von der UN ausgerufenen Weltfriedenstages wird an die Vision einer friedlichen Welt appelliert. Die Friedrich-Ebert-Stiftung in Sachsen-Anhalt hat sich ein passendes Thema für den Tag bereitgelegt.
    Von Arnold Schölzel
  • Kein Witz: Laut Zemmour sollte Frankreichs größter Fußballer nic...
    18.09.2021

    Kreuzritter des Tages: Éric Zemmour

    Der ultrarechte Publizist Éric Zemmour will nichtfranzösische und nichtkatholische Vornamen verbieten und ein Gesetz von 1803 wiedereinführen, das die Namensgebung unter der Herrschaft von Napoleon regelte.
    Von Raphaël Schmeller