Gegründet 1947 Sa. / So., 25. / 26. Oktober 2025, Nr. 248
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Der schwarze Kanal

  • 24.08.2024

    Konsolidierte Erinnerung

    Alles wie 1939. Der Russe hat keine legitimen Interessen, was »die« Ostdeutschen nicht wissen wollen. Schön, dass wenigstens Ackermann eine konsolidierte Erinnerung hat.
    Von Arnold Schölzel
  • 17.08.2024

    Kleiner Wackler in der FAZ-Front

    Wackelt die FAZ-Redaktionsfront im Ukraine-Krieg nach den Berichten über die ukrainische Spur zu den Attentaten auf die Ostseepipelines am 26. September 2022?
    Von Arnold Schölzel
  • 10.08.2024

    Blatt der Bewegung

    Am Montag berichtet die FAZ ausführlich über einen Werbeauftritt ukrainischer Soldaten in Prag. Überschrift: »Wo wir sind, ist Bewegung«.
    Von Arnold Schölzel
  • 03.08.2024

    Regelbasierte Putschhilfe

    Aktenveröffentlichung: Wie Helmut Kohl 1993 den russischen Präsidenten Boris Jelzin beim Zusammenschießen des Parlaments unterstützte.
    Von Arnold Schölzel
  • 27.07.2024

    Interessen und Realität

    Fern vom deutsch-hurrapatriotischen »Kriegstüchtigkeits«-Gedröhn diskutieren außenpolitische Fachleute in den USA, welche Möglichkeiten für Frieden in der Ukraine vorhanden sind.
    Von Arnold Schölzel
  • 20.07.2024

    Die Fähigkeitslücke des Boris Pistorius

    Pistorius bringt Kaliningrad als Ziel neuer Waffen ins Spiel. Moskau signalisiert: Achtung, das berührt existentielle Interessen. Im Kopf des deutschen Ministers besteht eine Fähigkeitslücke, zu begreifen, was er macht.
    Von Arnold Schölzel
  • 13.07.2024

    Die wirkliche Zeitenwende

    Der »Tomahawk«-Marschflugkörper, der ab 2026 in der Bundesrepublik stationiert werden soll, »wird zum US-Arsenal der Erstschlagswaffen gezählt«, schreibt Gerhard Hegmann in der Welt.
    Von Arnold Schölzel
  • 06.07.2024

    Zwei Richtung Kiew

    Köppel schildert breit die umständliche Anreise mit Flug und Auto von Orbáns Antrittsempfang als EU-Ratspräsident am Montag von Brüssel aus.
    Von Arnold Schölzel
  • 29.06.2024

    Der Russe schnaubt durchs Schlüsselloch

    »Eine seltsame Begeisterung für das Militärische« habe Deutschland ergriffen. Der Autor der Friedrich-Ebert-Stiftung will mehr Kanonen, aber Butter obendrein.
    Von Arnold Schölzel
  • 22.06.2024

    Strukturelle CDU-PR

    Noch schräger als die Vorbereitung auf den Stimmungstest am 9. Juni, die Wahl zum EU-Parlament, war dessen Auswertung.
    Von Arnold Schölzel
  • 15.06.2024

    Die größte Baustelle

    »Sechs, setzen!« Die Bildung des Nachwuchses ist desolat. Eine Lösung fordert die FAZ vom politischen Personal, nicht vom Kapital.
    Von Arnold Schölzel
  • 08.06.2024

    Oben alles frisch

    Die Ukrainer setzen den 6. Juni 1944 unentwegt im Kampf gegen Russland fort. Es sei denn, das nächste Bandera-Denkmal muss aufgestellt werden.
    Von Arnold Schölzel
  • 01.06.2024

    Freihändig

    Kiew hat sich freihändig wochenlang auf russische Ziele eingeschossen und alle angeblich vom Westen gesetzten roten Linien überschritten.
    Von Arnold Schölzel
  • 25.05.2024

    Die Macht und ihr Recht

    Ja, wo gibt’s denn so etwas: Der Chefankläger eines Gerichtshofs, den sich der Westen geschaffen hat, um seine Machtansprüche als Recht zu verkleiden, beantragt zwei Haftbefehle.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 18.05.2024

    Der Krieg wird lang

    Schon am Montag brachte SZ-Kommentator Sebastian Gierke seinen Lesern politisch korrektes Kopfrechnen bei.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 11.05.2024

    Deutscher Dreiklang

    Grundgesetz, Wehrpflicht, Drohnenarmee: Die deutsche Großpresse ist in Sachen Krieg und Frieden am Freitag dreigeteilt.
    Von Arnold Schölzel
  • 04.05.2024

    Staatsbauchredner

    Proteste gegen Israels Krieg in Gaza: Taz trampelt auf Bürgerrechten, SZ setzt immerhin Lernfähigkeit voraus.
    Von Arnold Schölzel
  • 27.04.2024

    Unter Instrumentalisierern

    Kant in aller Munde: Was Scholz nicht abhielt, »mit erkennbarem Vergnügen« Putin Sachen anzuhängen, die er so nicht gesagt hat
    Von Reinhard Lauterbach
  • 20.04.2024

    Zu kurz gekommene Diplomatie

    Der Krieg in der Ukraine ist in der Schwebe bei militärischen Vorteilen für Russland, Washington ist genervt.
    Von Arnold Schölzel
  • 13.04.2024

    Auf dem chinesischen Acker

    Am Freitag meldet Redakteur Gordon Repinski im Politico-Newsletter: »Baerbock handzahm«.
    Von Arnold Schölzel