Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Der schwarze Kanal

  • 15.06.2024

    Die größte Baustelle

    »Sechs, setzen!« Die Bildung des Nachwuchses ist desolat. Eine Lösung fordert die FAZ vom politischen Personal, nicht vom Kapital.
    Von Arnold Schölzel
  • 08.06.2024

    Oben alles frisch

    Die Ukrainer setzen den 6. Juni 1944 unentwegt im Kampf gegen Russland fort. Es sei denn, das nächste Bandera-Denkmal muss aufgestellt werden.
    Von Arnold Schölzel
  • 01.06.2024

    Freihändig

    Kiew hat sich freihändig wochenlang auf russische Ziele eingeschossen und alle angeblich vom Westen gesetzten roten Linien überschritten.
    Von Arnold Schölzel
  • 25.05.2024

    Die Macht und ihr Recht

    Ja, wo gibt’s denn so etwas: Der Chefankläger eines Gerichtshofs, den sich der Westen geschaffen hat, um seine Machtansprüche als Recht zu verkleiden, beantragt zwei Haftbefehle.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 18.05.2024

    Der Krieg wird lang

    Schon am Montag brachte SZ-Kommentator Sebastian Gierke seinen Lesern politisch korrektes Kopfrechnen bei.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 11.05.2024

    Deutscher Dreiklang

    Grundgesetz, Wehrpflicht, Drohnenarmee: Die deutsche Großpresse ist in Sachen Krieg und Frieden am Freitag dreigeteilt.
    Von Arnold Schölzel
  • 04.05.2024

    Staatsbauchredner

    Proteste gegen Israels Krieg in Gaza: Taz trampelt auf Bürgerrechten, SZ setzt immerhin Lernfähigkeit voraus.
    Von Arnold Schölzel
  • 27.04.2024

    Unter Instrumentalisierern

    Kant in aller Munde: Was Scholz nicht abhielt, »mit erkennbarem Vergnügen« Putin Sachen anzuhängen, die er so nicht gesagt hat
    Von Reinhard Lauterbach
  • 20.04.2024

    Zu kurz gekommene Diplomatie

    Der Krieg in der Ukraine ist in der Schwebe bei militärischen Vorteilen für Russland, Washington ist genervt.
    Von Arnold Schölzel
  • 13.04.2024

    Auf dem chinesischen Acker

    Am Freitag meldet Redakteur Gordon Repinski im Politico-Newsletter: »Baerbock handzahm«.
    Von Arnold Schölzel
  • 06.04.2024

    Rechte Weicheier, harte Grüne

    Die Bundesrepublik ist voller Kriegstüchtigkeit, berichtet die FAZ . Am Freitag schreibt der Ökonom Rolf Langhammer über die »rasch wachsende staatliche Nachfrage nach Rüstungsgütern«.
    Von Arnold Schölzel
  • 30.03.2024

    Schleimspur am Morgen

    Am Donnerstag kündigt Moderator Tom Böttcher auf Radio eins einen Kommentar des Politikwissenschaftlers Albrecht von Lucke an.
    Von Arnold Schölzel
  • 23.03.2024

    Mehr ist nicht drin

    Ist Russland innerlich schwach? Kujat: »Die russischen Streitkräfte sind wesentlich stärker als vor dem Beginn des Krieges, sie sind auch stärker als in den 80er Jahren.«
    Von Arnold Schölzel
  • 16.03.2024

    Kanzlerjagd

    Wer keine TAURUS an Kiew liefert, verlängert den Krieg. Scholz muss weg, nur soll ihn bitte die SPD stürzen. Prognose: Die kriegt das hin.
    Von Arnold Schölzel
  • 09.03.2024

    Heilige NATO

    Was war da los? Nichts, mit Ausnahme des deutschen Offizierskasinos, in dem erörtert wurde, wo und wie es möglichst schnell zum dritten Weltkrieg geht.
    Von Arnold Schölzel
  • 02.03.2024

    Einsame Stimme

    Angesichts des Kriegsrausches in deutschen Redaktionen erscheint ein kritischer Kommentar zur Russlandpolitik von Rüdiger Lüdeking in der Süddeutschen Zeitung als einsame Stimme.
    Von Arnold Schölzel
  • 24.02.2024

    Elektrisierend

    Aus den Höhen der Weltpolitik steigt Stefan Kornelius am Donnerstag in einem SZ-Kommentar herunter zu Julian Assange. Überschrift: »Ein Gefährder«.
    Von Arnold Schölzel
  • 17.02.2024

    Staatsumbauprogramm

    Gäbe es den Russen nicht, er müsste erfunden werden, damit in Berlin wieder Grusel einkehrt und es endlich zackiger zugeht.
    Von Arnold Schölzel
  • 10.02.2024

    Die Linke – »unsere« Araber

    Schon 1967 habe es linke Kritik an Israels Sechstagekrieg gegeben. Ergo: Links gleich antisemitisch. Bild mobilisierte damals sinngemäß: »Die DDR – das sind unsere Araber.« Die DDR ist weg, das Feindbild steht.
    Von Arnold Schölzel
  • 03.02.2024

    Ende der globalen Apartheid

    So lässt sich die Veränderung des internationalen Kräfteverhältnisses auch beschreiben: Wenn Ihr Euch aufs Recht beruft, ist das gegen das Recht.
    Von Arnold Schölzel

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro