Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Gegründet 1947 Montag, 4. Dezember 2023, Nr. 282
Die junge Welt wird von 2753 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
23.02.2008, 01:28:44 / Buchmesse Havanna 2008

Volle Konzentration

Von Peter Steiniger
Graziella Ramirez (Komitee Cuban Five),  Mónica Corbano (Uni-Leh
Graziella Ramirez (Komitee Cuban Five), Mónica Corbano (Uni-Lehrerin), Prof. Ivan Munoz (Leiter der Cátedra)

Am Morgen geht es zur Cátedra Humboldt. Maikel Veloz vom Institut für Völkerfreundschaft (ICAP) holt uns mit dem Kleinbus von der Messe ab.
Die Cátedra ist eigentlich die deutsche Spezialbibliothek der Universidad de La Habana und befindet sich in deren unmittelbarer Nachbarschaft in einer schönen Stadtvilla im Stadtteil El Vedado. Das Sortiment in den Regalen weist gewisse Überschneidungen mit meinem eigenen Bücherbestand auf: Feuchtwanger, B. Traven, Dieter Noll. Einige tausend Bücher aus DDR-Beständen haben hier ein neues, dankbares Zuhause gefunden. Tatsächlich ist die Cátedra viel mehr als nur eine Bibliothek. Ehrenamtlich werden hier kostenlose Sprachkurs sowie Veranstaltungen zu Kultur und Landeskunde angeboten. Auch der DAAD-Lektor hat hier sein Domizil. Sie ist ein beliebter Treffpunkt kubanischer Deutschstudierender und deutscher Gaststudenten in Havanna.


Wir sind im Doppelpack gekommen. Etwa 50 Studierende drängen sich sitzend oder stehend in dem kleinen, bald überhitzten Vortragssaal. Marion Leonhardt stellt das vom Komitee Basta ya! herausgegebene Buch über die Cuban Five vor. In Anwesenheit von Graziella Ramirez, der Präsidentin des internationalen Komitees, das die Solidaritätsaktionen zugunsten der fünf Kubaner organisiert. Kubas Helden werden wegen ihrer Aufklärertätigkeit gegen terroristische Aktivitäten von Miami aus seid bald zehn Jahren ohne Gerichtsurteil in den USA gefangengehalten. Die Cátedra wird bald einige Exemplare dieses Buchs zu ihrem Bestand zählen können.

Ich berichte vom freien Wettbewerb. Zunächst von den Nokia-Protesten, den Hintergründen der Werksschließung - als Beispiel, wie europaweit die Beschäftigten gegeneinander ausgespielt werden. Anschließend stelle ich die junge Welt vor und erläutere, wie sich unsere Zeitung gegen die kapitalstarken Medien behauptet.
Fast zwei Stunden dauert die Veranstaltung, unser Publikum bleibt konzentriert bei der Sache und fragt interessiert nach. Wir tragen uns in das Gästebuch der Cátedra ein. Günther Grass war auch schon da.

Bericht in juventud rebelde

Immer noch kein Abo?

Die junge Welt ist oft provokant, inhaltlich klar und immer ehrlich. Als einzige marxistische Tageszeitung Deutschlands beschäftigt sie sich mit den großen und drängendsten Fragen unserer Zeit: Wieso wird wieder aufgerüstet? Wer führt Krieg gegen wen? Wessen Interessen vertritt der Staat? Und wem nützen die aktuellen Herrschaftsverhältnisse? Kurz: Wem gehört die Welt? In Zeiten wie diesen, in denen sich der Meinungskorridor in der BRD immer weiter schließt, ist die junge Welt unersetzlich.