Zitate des Tages
- 03.04.2007 Kurt Beck
-
Es gibt sehr gelegentlich, sehr ernst zu nehmend, aber sehr gelegentlich, wie die Fachleute sagen, Scharmützel, und dann wieder ernst zu nehmende Übergriffe. Aber es gibt eben durchaus auch die Chance, die Situation zu beherrschen.
SPD-Chef Kurt Beck im Deutschlandradio Kultur zur Lage in Afghanistan - 02.04.2007 Katrin Göring-Eckardt
-
Wenn Lafontaine behauptet, dieses Land werde nicht demokratisch regiert, ist das Ausdruck der Demokratieverachtung und ein bewußtes Schüren von Politikverdrossenheit.
Die Vizepräsidentin des Bundestages Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Grüne) am Sonntag in Super-Illu - 31.03.2007 Peter Ramsauer
-
Die Lage ist klar, aber unübersichtlich.
Peter Ramsauer, Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, in einem Interview mit der Welt auf die Frage, wer sich im Machtkampf um den CSU-Vorsitz durchsetzen wird - 30.03.2007 Bernie Ecclestone
-
Ich denke, die Strecke liegt in der falschen Umgebung. Das ist nicht Formel 1.
Formel-1-Boß Bernie Ecclestone gegenüber dem Sportinformationsdienst zur Entscheidung, keine Rennen auf dem Lausitzring zu veranstalten - 29.03.2007 Michael Leppek
-
Siemens und andere Firmen handelten offensichtlich nach der Devise, wenn wir schon Betriebsräte haben müssen, dann nehmen wir lieber die eigenen.
Der Münchner IG-Metall-Sekretär Michael Leppek im Bayerischen Rundfunk - 28.03.2007 Reinhard Bütikofer
-
Mein Rechtsempfinden verletzt diese Bemerkung von Edmund Stoiber, weil er den Stammtisch über den Rechtsstaat stellt. Ich halte das für völlig unakzeptabel.
Grünen-Chef Reinhard Bütikofer zur Kritik des CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber, die Freilassung der RAF-Gefangenen Brigitte Mohnhaupt widerspreche »dem Rechtsempfinden von mindestens 80 Prozent der Menschen in Deutschland« - 27.03.2007 Guido Westerwelle
-
Ein unverbindlicher Fahrplan für das Jahr 2009. Eigentlich ist ja nur das Datum genannt worden, daß man sich auf etwas verständigen möchte. Worauf steht dort nicht.
FDP-Chef Guido Westerwelle im Deutschlandfunk über die »Berliner Erklärung« zur EU-Reform. - 26.03.2007 Franz Müntefering
-
Wir leben in Deutschland nicht nur bei der Bundeswehr von der Substanz. Der bauliche Zustand von Schulen, Kindergärten und Universitäten, von Straßen, Brücken oder Kanalisation ist leider oft erbärmlich.
Plötzliche Erkenntnis von Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) in der Bild am Sonntag - 24.03.2007 Klaus Ernst
-
Ich wünsche, daß die SPD irgendwann wieder eine sozialdemokratische Partei wird. Dann haben es auch die Brückenbauer zwischen Linkspartei und SPD leichter.
WASG-Bundesvorstandssprecher Klaus Ernst in der Leipziger Volkszeitung (Sonnabendausgabe) - 23.03.2007 Hans-Peter Schwintowski
-
Mir war klar, daß es nur eine symbolische Strafe geben würde. Daß sie aber so symbolisch ausfällt, hätte ich nicht gedacht.
Der Bankenrechtsexperte und Juraprofessor Hans-Peter Schwintowski in Spiegel online zum Urteil gegen den Berliner Exbanker und CDU-Spitzenpolitiker Klaus-Rüdiger Landowsky - 22.03.2007 Benjamin Ferencz
-
Guantánamo wird mit Folter durch die Amerikaner genauso verbunden sein wie Auschwitz mit Deutschland.
Der US-Völkerrechtler und -Ankläger bei den Nürnberger Prozessen Professor Benjamin Ferencz in einem ZDF-Interview - 21.03.2007 LISA
-
Wir Frauen aus beiden Parteien fühlen uns überrumpelt und mal wieder übergangen.
Die Linke Sozialistische Frauenarbeitsgemeinschaft in der Linkspartei.PDS, LISA, zur Ankündigung, daß Oskar Lafontaine und Lothar Bisky Vorsitzende der neuen Partei werden sollen. - 20.03.2007 Josef Joffe
-
Was bringt es, mit einer Hamas-dominierten Regierung zu reden, die Israel nach wie vor vernichten will?
Zeit-Herausgeber Josef Joffe im Berliner Tagesspiegel - 19.03.2007 Oskar Lafontaine
-
Wenn der ehemalige Verteidigungsminister Struck den törichten Satz geprägt hat, Deutschland werde auch am Hindukusch verteidigt, dann kann die Antwort der Afghanen sein: Der Tod meiner Verwandten wird auch in Deutschland gerächt.
Oskar Lafontaine im Tagesspiegel - 17.03.2007 Klaus Schnellenkamp
-
Franz Josef Strauß war ein enger Verbündeter, und Pinochet salutierte sogar vor dem Päderasten »Zu Diensten, mein General« ... Bundestag, bundesdeutsche Staatsanwaltschaft und Regierung waren informiert.
Klaus Schnellenkamp in der Welt über Paul Schäfer. Schnellenkamp wuchs in der Colonia Dignidad des deutschen Rechtsextremisten in Chile auf.