Die junge Welt wird von 3005GenossInnen herausgegeben
Zitate des Tages
02.01.2007Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Wer wie die Linke behauptet, eine Konsumsteuer treffe die Ärmeren mehr als die Reichen, hat zwar im Prinzip recht, aber nicht im heutigen Fall.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur Erhöhung der Mehrwertsteuer
17.08.2007Frankfurter Allgemeine Zeitung
Es gibt keinen sozialen Kahlschlag. Vielmehr steht Hartz IV für den großen Ausbau des deutschen Sozialstaats.
Frankfurter Allgemeine Zeitung am Donnerstag
07.11.2007Frankfurter Allgemeine
Nach der Erhöhung würde ein Bundestagsabgeordneter knapp 7700 Euro im Monat erhalten, zuzüglich einer steuerfreien Kostenpauschale von 3700 Euro. Eine fürstliche Entlohnung ist das nicht, wenn man die herausgehobene Verantwortung und den zeitlichen Aufwand bedenkt.
Frankfurter Allgemeine über die Pläne der großen Koalition zur Erhöhung der Bundestagsdiäten
08.09.2008Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Es ist eine Zäsur für das ganze Land, das dafür bekannt ist, im Zweifel darauf zu vertrauen, daß der freie Markt und der Wettbewerb es schon richten werden.
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zur Verstaatlichung der US-Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddy Mac
17.09.2008Frankfurter Allgemeine Zeitung
Größe und Vernetzung von Banken darf nicht länger automatisch die Risikoübernahme durch den Staat rechtfertigen, die Kosten sollten nicht einfach sozialisiert werden.
Aus dem Kommentar »Finanzmarkt am Abgrund« der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
27.06.2009Frankfurter Allgemeine Zeitung
Niemand will die Mehrwertsteuer erhöhen. Niemand hatte die Absicht, eine Mauer zu bauen.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
22.07.2009Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der ursprüngliche Ansatz, den Wiederaufbau des Landes und seine politische Stabilisierung militärisch abzusichern, muß sich in dem Maße verändern, wie sich das Verhalten des Feindes verändert hat.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr
05.08.2009Frankfurter Allgemeine Zeitung
Guttenberg könnte auch den Wechsel signalisieren von dem üblichen Versuch, von der Politik zu leben, zu dem persönlichen Entschluß finanziell Unabhängiger, für die Politik zu leben.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen unter dem Titel »Es kommt die Generation G«
20.03.2010Frankfurter Allgemeine Zeitung
Warum wurde zunächst vehement bestritten, daß es auch zivile Opfer gegeben haben könnte? Wollte da jemand etwas vertuschen?
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Kundus-Untersuchungsausschuß
02.08.2010Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dieselben, die jetzt die Jagd auf Sauerland freigegeben haben, hätten ihn in der Luft zerrissen, wenn er dem öffentlichen Druck widerstanden hätte.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen zu den Rücktrittsforderungen gegen Duisburgs Bürgermeister wegen seiner Verantwortung für die Love Parade
11.01.2011Frankfurter Allgemeine
Der mäßige Erfolg der Linken mag daran liegen, daß das heutige Deutschland einer klassenlosen Gesellschaft schon sehr nahe kommt– und daß die soziale Marktwirtschaft eben kein kalter Kapitalismus ist.
FAZ
04.02.2011Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nicht einmal ein Nachrichtenband am unteren Bildschirm irritiert die deutsche Frühnachmittagsgemütlichkeit.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zur Berichterstattung von ARD und ZDF über die Ereignisse in Ägypten
07.02.2011Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Vor allem aber beraubt eine einheitliche Wirtschaftspolitik gerade die schwachen Länder ihrer größten Chance: Löhne und Steuern im Vergleich zu anderen Ländern zu senken (...)
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zum Vorschlag der Bundeskanzlerin für eine stärkere Koordination der Wirtschaftspolitik innerhalb der Euro-Zone
14.02.2011Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Anders als etwa in Ägypten hat der Umsturzeifer im Ländle nachgelassen.
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zum vermeintlich abflauenden Widerstand gegen das Bahnhofsprojekt »Stuttgart 21«
18.01.2012Frankfurter Allgemeine Zeitung
Hat die Sekte noch einen Funken Verstand, schart sie sich um jemanden wie Dietmar Bartsch.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Linkspartei