Der Polizei auch noch das Pfefferspray wegzunehmen, wie es SPD, Grüne und auch meine Partei die Linke in Berlin verlangen, ist fachlich falsch und nicht begründbar.
Der Brandenburger Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch (Die Linke), zu der Diskussion über den Todesschuß am Berliner Alexanderplatz
Die Tagesordnung ist erschöpft, ich auch.
Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) laut Deutschlandfunk nach der mit 16 Stunden längsten Bundestagssitzung der Legislaturperiode
Die Fama vom Staatsmord an Wolfgang Grams spukt immer noch.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung über den vermeintlich aufgeklärten Todesfall von Bad Kleinen am 27. 6. 1993
Die derzeit ja oft gescholtenen und kritisierten Sicherheitsbehörden haben ein Meisterstück hingelegt.
Michael Hartmann, SPD-Obmann im Bundestagsinnenausschuß, im Deutschlandfunk zur Razzia der Bundesanwaltschaft gegen mutmaßlich islamistische Modellflugzeugbauer
Die Durchsetzung von Informationssammlungen mit Mitteln, die in dem jeweiligen Land nicht gesetzlich zugelassen sind, ist das natürliche tägliche Brot von Geheimdiensten.
Der ehemalige BND-Chef Hans-Georg Wieck am Dienstag im Interview mit dem Deutschlandfunk
Es ist eine traditionelle Übung in dieser Republik, vor den Wahlen Wahlversprechen zu machen, die anschließend in Regierungs- und Koalitionsverhandlungen wieder wegrationalisiert werden. Die Wähler wissen seit 50 Jahren, daß das so ist.
Kurt Lauk, Präsident des CDU-Wirtschaftsrats, im ARD-»Bericht aus Berlin« zum Wahlprogramm von CDU und CSU
Selbstverständlich hat […] die katholische Kirche für ihren eigenen Lebensbereich das Recht, Dinge zu regeln in einer Weise, die nicht den allgemeinen Maßstäben der Demokratie und des Staates entsprechen.
Alois Glück, Vorsitzender des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, im Interview mit Deutschlandfunk
Unsere Oppositionellen, die sich zanken, wer von ihnen aus dem Ausland wieviel Geld bekommen hat, sind nicht ernst zu nehmen.
Swetlana Alexijewitsch, Friedenspreisträgerin des deutschen Buchhandels, im Interview mit der FAZ zur belorussischen Opposition
Seine Gesten sind größer, dynamischer. Gauck wirkt derweil vor allem: beglückt.
Die Berliner Zeitung über den Auftritt des US-Präsidenten Barack Obama am Schloß Bellevue, Amtssitz des Bundespräsidenten
Wenn das ein Kriterium ist, muß das Reiterstandbild des Alten Fritzen sofort in den Schmelzofen.
Götz Aly in der Berliner Zeitung zur Forderung der Jungen Liberalen, das Thälmann-Denkmal im gleichnamigen Ostberliner Park abzureißen, weil dieser kein Demokrat gewesen sei
Das ist eine, die über Finanzen nicht Bescheid weiß, aber über sie verfügt.
Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) im Handelsblatt über Kanzlerin Angela Merkel
Eine Justiz, die nicht reagiert, ist nicht unabhängig, sondern taub.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung zur Ignoranz gegenüber den Wiederaufnahmeanträgen der Staatsanwaltschaft im Fall Gustl Mollath
Facebook ist nicht nur so groß, weil es so beliebt ist. Es ist so beliebt, weil es so groß ist.
Stefan Tomik kommentiert in der FAZ die Lust der US-Behörden an der Datensammelei
Es ist die Rede von einer Gay-Lobby, und es ist wahr, sie ist da… Wir müssen sehen, was wir tun können.
Laut Spiegel online von Papst Franziskus am 6. Juni gegenüber Vorstandsmitgliedern der Lateinamerikanischen und Karibischen Konferenz der Ordensleute (Clar) zu einer angeblichen Schwulenverschwörung im Vatikan