50 Jahre Radikalenerlass
Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 16.02.2022
Download als PDF (für Onlineabonnenten)
-
16.02.2022
50 Jahre »Radikalenerlass«
Die Geschichte der Bundesrepublik ist wesentlich auch eine des staatlichen Kampfes gegen die radikale und progressive Linke.
Von Nico Popp
-
16.02.2022
Kehrtwende der Rechtsprechung
Freiheitlich? Demokratisch? Die Berufsverbote missachten das Grundgesetz. Noch 1973 sah das auch das Bundesverwaltungsgericht so.
Von Martin Kutscha
-
-
C. Hardt/imago images / Future Image
-
-
16.02.2022
Erinnerungsarbeit der Betroffenen
Über die Rehabilitierung Betroffener, Schwierigkeiten der Forschung und die Rückkehr der Gesinnungsschnüffelei. Ein Gespräch mit Lothar Letsche.
Von Fabian Linder
-
16.02.2022
Funktionäre auf Regierungslinie
DGB im Kampf gegen Politisierung und Linksverschiebung: Gewerkschaftsausschlüsse in den 1970er und 1980er Jahren.
Von Gerlinde Fronemann und Andreas Salomon
-
Thomas Imo/imago images/photothek
-
16.02.2022
Berufsverbote in Ostdeutschland
Tausende Betroffene, fehlende Aufarbeitung: Zur verdeckten Berufsverbotepraxis in den ostdeutschen Ländern nach 1990.
Von Hans Bauer
-
16.02.2022
Repression gegen Linke in Berlin
Schwarze Listen und professorale Denunzianten: Unter der Westberliner SPD-Regierung war die Ablehnungsquote von Bewerbern höher als in der BRD.
Von Lore Nareyek
-
-
16.02.2022
Aufarbeitung auf Landesebene
2016 hat der Niedersächsische Landtag einen kritischen Antrag zum »Radikalenerlass« angenommen. CDU-nahe Professoren schäumten.
Von Cornelia Booß-Ziegling und Matthias Wietzer