Aus: Ausgabe vom 06.08.2007, Seite 1	/ Inland
Hohe Einbußen für Neurentner
										Berlin. Neurentner haben nach den »Rentenreformen« der vergangenen Jahre drastisch weniger Geld im Portemonnaie als Ruheständler früherer Jahre. Wer 2006 in Rente ging, erhielt im Vergleich zum Jahr 2000 durchschnittlich 14,5 Prozent weniger Geld, berichtete die Bild-Zeitung am Wochenende. So betragen die durchschnittlichen Nettobezüge der Neurentner 790 Euro im Westen und 836 Euro im Osten. Der DGB sieht sich durch die Zahlen in seiner Forderung bestärkt, die geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre zu stoppen. »Wir lehnen das strikt ab«, erklärte eine Sprecherin am Wochenende. Die Arbeitsmarktexperten von Union und SPD, Ralf Brauksiepe und Klaus Brandner, erklärten dagegen, man habe »bewußt den Anreiz für die Frühverrentung beendet« und fördere zudem zusätzliche Privatvorsorge.
(AP/jW)
			(AP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			»ATTAC ist reifer geworden«vom 06.08.2007
- 
			Prozesse gegen Gipfelstürmer angekündigtvom 06.08.2007
- 
			Erinnern an Hiroschima und Nagasakivom 06.08.2007
- 
			Lidl macht auf Biovom 06.08.2007
- 
			Protest gegen Endlagervom 06.08.2007
- 
			Geschäfte unter Tierfreundenvom 06.08.2007
- 
			»Wir wollen das Spreeufer für alle, statt für wenige«vom 06.08.2007