Aus: Ausgabe vom 28.07.2007, Seite 2	/ Inland
Aufklärung in Sachsen ohne Öffentlichkeit
										Dresden. In Dresden hat am Freitag der parlamentarische Untersuchungsausschuß zur sächsischen Korruptionsaffäre unter Ausschluß der Öffentlichkeit seine Arbeit aufgenommen. Das 20köpfige Gremium soll laut Untersuchungsauftrag die Verantwortung von Regierungsmitgliedern für vermutlich schwerwiegende Mängel bei der Bekämpfung von »kriminellen und korruptiven Netzwerken« im Freistaat untersuchen. Ausschußchef Klaus Bartl (Die Linke) rechnet damit, daß das Gremium »rasch zur Arbeit« kommt. Zuvor hatte die CDU-Fraktion Bartl Befangenheit vorgeworfen. Der ehemalige sächsische Innenminister Heinz Eggert (CDU) hat unterdessen Strafanzeige gegen Bartl wegen Verleumdung und übler Nachrede gestellt. Bartl habe in einer Presseerklärung versucht, ihn in einer politischen Auseinandersetzung »als Kinderschänder zu denunzieren«, so Eggert.(ddp/jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			»Es geht nicht nur um das Klinikum«vom 28.07.2007
- 
			IG Metall droht mit heftigem Konfliktvom 28.07.2007
- 
			Etwa 100 »Gastarbeiter« in Bundesministerienvom 28.07.2007
- 
			Es herrscht Funkstillevom 28.07.2007
- 
			Widerstand gegen Bäderschließung in Kölnvom 28.07.2007
- 
			Wallfahrtsort Rechtervom 28.07.2007